Pfarrer Markus Thoms

5. Fastensonntag C

3. April 2022

 

Liebe Gemeinde,

mit dem heutigen 5. Fastensonntag beginnt die tiefere Vorbereitung auf das Osterfest. Ab diesem Sonntag, der in der Liturgie auch der Passionssonntag heißt, werden seit alters her die Kreuze in den Kirchen verhüllt. Die Texte der Liturgie und in den Liedern nehmen starken Bezug zum Kreuz.

Der 5. Fastensonntag ist auch der Misereorsonntag, an dem die deutschen Bischöfe um eine großherzige Kollekte für die Weltmission bitten. Angesichts des vielfachen Leids, das der Krieg in der Ukraine seit einigen Wochen ausgelöst hat und der damit verbundenen hohen Spendenbereitschaft, ist es vielleicht anmaßend, jetzt schon wieder zur Spende aufzurufen. Dennoch bitte ich Sie, an diesem Sonntag Ihr Herz bei der Kollekte für die Menschen in der sog. dritten Welt zu öffnen. Das Hilfswerk Misereor unterstützt seit Jahrzehnten Menschen, die zu den Ärmsten der Armen gehören. Wenn wir z. B. in den Nachrichten dieser Tage mitbekommen, dass die fehlenden Weizenproduktion in der Ukraine die Versorgung gefährdet, so dürfen wir nicht vergessen, dass das als erstes die Menschen in Afrika trifft und bei ihnen eine erneute Hungerkatastrophe droht.

Das Motto der diesjährigen Aktion lautet: „Es geht! Gerecht!“

Dieser Aufruf gilt uns allen. Wir sind aufgerufen, unsere Potenziale für eine bessere Welt einzusetzen – auch und gerade was den Umgang mit dem Klimawandel angeht. Gerade die Fastenzeit lädt uns zu Umkehr und Neubesinnung ein. MISSIO arbeitet daran, dass allen die Vision eines gelungenen Lebens ermöglicht wird, damit alle die gleichen Zukunftschancen haben.

 

Auch Jesus hat sich immer und immer wieder für die Entrechteten eingesetzt. Das Evangelium des heutigen Sonntags macht uns das noch einmal deutlich. Es geht um die Ehebrecherin. Und Jesus steht auf ihrer Seite. Er erteilt all denen, die diese Frau entrechten und steinigen wollen, eine Abfuhr. Eine Abfuhr in dem Sinn, dass Jesus diesen Menschen mit unglaublicher Ruhe, Zurückhaltung und Nachdenklichkeit begegnet. Sein Verhalten kann uns helfen, in ähnlichen Situationen auch so zu handeln. In all dem Kesseltreiben und den vielen laut gerufenen Parolen und Forderungen unserer Zeit, wo man gern bereit ist, den Stab über andere zu brechen und ohne großes Nachdenken harte Strafen fordert, genau das eizusetzen: Nachdenklichkeit und ein ruhiges, überlegtes Urteil des gesunden Menschenverstandes. Vielleicht kämen wir dann auch öfter zu dem Ergebnis wie Jesus. Im Letzten ist es Barmherzigkeit, die er auch in diesem Evangelium anwendet.

 

So wünsche ich Ihnen einen gesegneten 5. Fastensonntag und grüße Sie herzlich!

 

Ihr Pastor Markus Thoms

Pastor_Grube

Pfarrer em. Josef Grube verstorben

(Foto: St. Antonius Rheine)
Am Hochfest der Verkündigung des Herrn verstarb in den frühen Morgenstunden Pfr. em. Josef Grube im Jakobi Krankenhaus in Rheine im Alter von 92 Jahren. Pfarrer Grube war von 1966 bis 1994 Pfarrer unserer Pfarrei in Neuenkirchen. Die Beerdigungsfeierlichkeiten finden in der nächsten Woche in Neuenkirchen statt. Im Gebet gedenken wir des Verstorbenen.

Das Requiem für Pfarrer Grube feiern wir am Freitag, dem 1. April 2022 um 14:00 Uhr in St. Anna; anschließend begleiten wir ihn zur Beerdigung auf dem Friedhof. Die Totenvesper ist am Mittwoch, 30. März 2022 um 19:00 Uhr ebenfalls in St. Anna. Pfarrer Grube wird am Mittwoch, 30. März von 9 Uhr bis 12 Uhr und von 16 Uhr bis 18 Uhr zur persönlichen Abschiednahme in der Pfarrkirche aufgebahrt.

Bibel Handy

„Bibel – under discussion“

Die Gruppe „bibel – under discussion“ trifft sich am Dienstag, den 29. März um 20:00 Uhr. Frauen um die 30 diskutieren an diesem Abend in gemütlicher Runde über Inhalte der Bibel. Die Gruppe trifft sich 5 bis 6 Mal im Jahr im privaten Umfeld. Interessierte können gerne mit diskutieren,  sie erhalten weitere Informationen  bei Marie Ramrath (947320 / ramrath-m@bistum-muenster.de).

Friedenskerze

Einladung zum Lobpreis für den Frieden

Die katholische Kirchengemeinde St. Anna lädt ein zu einem besonderen Gottesdienst  für den Frieden zwischen der Ukraine und Russland und für den Frieden in der ganzen Welt.

Am Sonntag, den 27.03.2022 um 18:00 Uhr sind Christen aller Konfessionen  eingeladen, in der St.-Anna-Kirche gemeinsam unseren allmächtigen Gott als den Herrn und Lenker der Geschichte zu preisen und Ihn um Frieden zu bitten.

 

Es gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen in der Kirche.

Tisch-des-Wortes-29

Tisch des Wortes

Papst Franziskus ermuntert uns:

„Lasst uns nicht müde werden, das Böse in unserem Leben auszurotten. Möge das körperliche Fasten, zu dem uns die Fastenzeit aufruft, unseren Geist für den Kampf gegen die Sünde stärken. Lasst uns nicht müde werden, im Sakrament der Buße und Versöhnung um Vergebung zu bitten, in dem Wissen, dass Gott nie müde wird, uns zu vergeben.“

 

So legen wir Ihnen die Schriftlesungen der kommenden Woche vor:

Samstag, den 26. März 2022             Evangelium: Lk 4,16-21 hl. Liudger

Sonntag, den 27. März 2022              Evangelium: Lk 15,1-3.11-32

Montag, den 28. März 2022              Evangelium: Joh 4,43-54

Dienstag, den 29. März 2022             Evangelium: Joh 5,1-16

Mittwoch, den 30. März 2022           Evangelium: Joh 5,17-30

Donnerstag, den 31. März 2022        Evangelium: Joh 5,31-47

Freitag, den 1.  April 2022                  Evangelium: Joh 7,1-2.10.25-30

Familienkreuzweg

Familienkreuzweg für den Frieden in St. Arnold

Das unsägliche Leid der vom Krieg betroffenen Menschen, Alte, Kranke, Männer, Frauen und Kinder, geht wohl niemanden in diesen Tagen aus dem Sinn. Wir wollen ein Zeichen der Verbundenheit im Gebet setzen.

Der Kreuzweg Jesu gibt Zeugnis vom ge- und ertragenen Leid, aber auch vom durch-getragenen Leid in das neue Leben der Auferstehung hinein.

So laden wir alle Generationen zu einem Familienkreuzweg am Freitag, den 8. April 2022 um 18:00 Uhr ein. Bei gutem Wetter findet das Kreuzweggebet draußen auf dem Kirchengelände St. Josef statt. Bei Regenwetter weichen wir in die Kirche aus. Herzliche Einladung dazu!

Die Bilder der Kreuzwegstationen werden von Einzelnen oder Familien gestaltet. Wer Interesse hat, ein Kreuzwegbild zu malen oder eine Collage  anzufertigen, kann sich gerne bei Maria Plog melden.         (Tel. 900630)

Kinderkirche_Logo

Kinderkirchen-Team – Planungskonferenz

Das Kinderkirchen-Team St.-Anna-Kirche trifft sich am Donnerstag, den 31. März 2022 um 20:00 Uhr im Karl-Leisner-Haus zur Planungskonferenz. Frauen und Männer, die Lust und Zeit haben, das Kinderkirchen-Team zu verstärken und vier bis fünf Mal im Jahr Gottesdienste oder Aktionen für Kleinkinder vorzubereiten, sind herzlich Willkommen. Rückfragen zur Mitarbeit im Kinderkirchen-Team beantwortet Pastoralreferentin Marie Ramrath (ramrath-m@bistum-muenster.de / 05973-947320).

Gottesdienstordnung

Gottesdienstordnung vom 27.03. – 02.04.2022

Sonntag, 27. März 2022

4. Fastensonntag (Laetare) – Die Kollekte ist bestimmt für unsere Kirchengemeinde – Predigtdienst: Pater Antony Mooleparambil CMI (kurzfristige Änderungen vorbehalten) --

Vorabend

16:00 – 16:45 Uhr (St. Josef) stille Anbetung und Beichte

17:00 Uhr (St. Josef) heilige Messe

Zelebrant: Pater Antony Mooleparambil CMI
Lektor/in: Erich Lakemeier
Kommunionhelfer/in: Bernhard Segger

Am Tage

8:00 Uhr (St. Anna) heilige Messe

Zelebrant: Pater Antony Mooleparambil CMI
Lektor/in: Maria Möllering
Kommunionhelfer/in: Franz Schürmann

10:00 Uhr (St. Anna) Hochamt für die Lebenden und Verstorbenen unserer Kirchengemeinde – (als Livestream)

Zelebrant: Pater Antony Mooleparambil
Lektor/in: Cäcilia Bussmann
Kommunionhelfer/in: Anneliese Röwert

16:00 Uhr (St. Anna) Fahrradkreuzweg „Männer on tour“

18:00 Uhr (St. Anna) Lobpreisgottesdienst für den Frieden

Montag, 28. März 2022

8:15 Uhr (St. Josef) heilige Messe als Schulmesse

15:00 Uhr (St. Anna) Kreuzwegandacht

21:00 Uhr (St. Anna) Komplet

Dienstag, 29. März 2022

8:00 Uhr (St. Anna) heilige Messe

Lektor/in: Cäcilia Bussmann

18:30 Uhr (St. Josef) Rosenkranzgebet

19:00 Uhr (St. Josef) heilige Messe

Lektor/in: Maria Stemping

21:00 Uhr (St. Anna) Komplet

Mittwoch, 30. März 2022

8:00 Uhr (St. Anna) heilige Messe

Lektor/in: Norbert Adams

9:00 Uhr (St. Anna) Gebetsstunde für die Anliegen der Kirche

21:00 Uhr (St. Anna) Komplet

Donnerstag, 31. März 2022

18:00 Uhr - 18:45 Uhr (St. Anna) stille Anbetung und Beichte

19:00 Uhr (St. Anna) heilige Messe

Lektor/in: Brigitte Vieth
Kommunionhelfer/in: Helga Heitkötter

21:00 Uhr (St. Anna) Komplet

Freitag, 1. April 2022

Herz-Jesu-Freitag
Die Kollekte ist bestimmt für die Diaspora-Priesterhilfe.

8:00 Uhr (St. Anna) heilige Messe mit sakramentalem Segen –

Lektor/in: Ulrike Brüning

19:00 Uhr (St. Josef) Kreuzwegandacht

Pfarrer Markus Thoms

4. Fastensonntag – C

27. März 2022

Liebe Gemeinde,

ungefähr in der Mitte der Fastenzeit sprechen die Texte und Gebete am heutigen Sonntag Laetare von Freude und freudiger Erwartung. Wie eine Überschrift über diesen Tag heißt es im Eröffnungsvers der sonntäglichen Liturgie: „Laetare Jerusalem!“ – „Freue dich!“ Auf dem Weg nach Ostern kommen wir dem Ziel näher. Ostern stellt die alte Schöpfungsordnung wieder her. Durch den Tod Jesu am Kreuz wird die alte Unordnung beseitigt. Die Wende vom Tod zum Leben ist vollzogen. Der Apostel Paulus lädt seine Zuhörer in der zweiten Lesung ein, die erwirkte Freiheit und Ordnung zu wahren, denn sie ist ein kostbares Gut. Der Friede und das friedliche Miteinander unter uns Menschen sind immer in Gefahr. Das wissen wir nicht erst seit dem Ausbruch des kriegerischen Konfliktes in der Ukraine. Viele fragen sich, warum ist es immer noch so schwer ist, dass Menschen in Frieden miteinander leben können? Paulus ruft uns in der Lesung zu: „Lasst euch mit Gott versöhnen!“ Vielleicht liegt darin der Schlüssel zum Erfolg. Die Welt leidet auch darunter, dass unsere Gesellschaft Gott mehr und mehr verdrängt hat. Ein weiterer Aspekt, der die Versöhnung mit Gott voraussetzt, ist die Versöhnung unter uns Menschen. Das Evangelium vom barmherzigen Vater ist die Einladung und Aufforderung an uns alle, im Alltag unseres Lebens – in Ehe und Familie – barmherzig zu sein und versöhnend zu wirken. So barmherzig wie es Gott uns vormacht. Trotz aller Schuld und Schwäche verzeiht er uns immer wieder und nimmt uns an. Wer aus dem Vertrauen aus Gott und in Gott lebt, der wird spüren, dass er auch in schweren Zeiten von diesem Gott getragen wird. Gott überfordert uns nicht über unsere Kraft. Er geht den Weg unseres Lebens mit – durch alles Dunkel hindurch. Denn seit Ostern wissen wir, dass der Tod zum Leben führt, das alles dunkel hell wird. So dürfen wir uns schon jetzt auf die österliche Zusage freuen, die wir in einem österlichen Lied gläubig bekennen: „Die ganze Erde staunt und bebt, weil Gottes Herrlichkeit anhebt; der Tod ist tot, das Leben lebt.“

 

Eine gute Woche im Zugehen auf das Osterfest wünscht Ihnen

Ihr Pastor Markus Thoms

Pfarrbüro St. Anna

Friedenstraße 6
48485 Neuenkirchen 

Tel. 05973 / 94 73 - 0
E-Mail: stanna-neuenkirchen@bistum-muenster.de 

Die Kirche sei immer ein Ort der Barmherzigkeit und Hoffnung, wo wir spüren, dass wir angenommen und geliebt sind und Vergebung erhalten.
— Papst Franziskus