Kerze-Tisch-des-Wortes

Tisch des Wortes 40

Papst  Benedikt gibt zu bedenken: „Realist ist der, der im Wort Gottes das Fundament von allem erkennt. Das brauchen wir besonders in unserer Zeit, in der viele Dinge, auf die man für den Aufbau des Lebens vertraut und seine Hoffnung zu setzen sucht, ihr vergängliches Wesen offenbaren. Haben, Genuss und Macht erweisen sich früher oder später  als unfähig, das tiefste Verlangen des menschlichen Herzens zu stillen. Zum Aufbau seines Lebens braucht der Mensch solide Fundamente, die auch dann bestehen bleiben, wenn menschliche Gewissheiten schwinden. „Herr, dein Wort bleibt auf ewig, es steht fest wie der Himmel“, und die Treue des Herrn währt „von Geschlecht zu Geschlecht“(Ps 119,89—90)

 

So legen wir Ihnen die Schrifttexte der kommenden Woche vor:

Samstag, den 13. November 2021                Evangelium: Lk 18,1-8

Sonntag, den 14. November 2021                 Evangelium: Mk 13,24-32

Montag, den 15. November 2021                 Evangelium: Lk  18,35-43

Dienstag, den 16. November 2021                Evangelium: Lk 19,1-10

Mittwoch, den 17. November 2021              Evangelium: Lk 19,11-28

Donnerstag, den 18. November 2021           Evangelium: Lk 19,41-44

Freitag, den 19. November 2021                   Evangelium: Lk 19,45-48

St. Anna Neuenkirchen

Präventionsschulung - „Augen auf! Hinsehen und Schützen!“

Die Katholische Kirche in Deutschland hat sich ver­pflichtet, alle Mitarbeitenden und ehrenamtlich Tätigen, die in ihrer Arbeit Kontakt mit Kindern, Jugendlichen bzw. schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen haben, über die Prävention gegen sexualisierte Gewalt zu informieren bzw. zu schulen. Aus diesem Grund bietet die Pfarrei St. Anna im November wieder die dreistündige Präventionsschulung an.

Es gibt zwei Schulungstermine zur Auswahl:

Dienstag, 23. November 2021 von 18:30 bis 21:30 Uhr im Karl-Leisner-Haus

Freitag, 3. Dezember 2021 von 18:00 bis 21:00 Uhr im Pfarrheim St. Josef (St. Arnold).

Sie werden geleitet von der Schulungsreferentin Anne Hölscher. Alle ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kirchengemeinde St. Anna, die Interesse an der Teilnahme der Grundlagenschulung haben, können sich telefonisch oder per E-Mail im Pfarrbüro melden. (05973-94730/stanna-neuenkirchen@bistum-muenster.de).

Bibel Handy

„Bibel – under discussion“

Die Gruppe „bibel – under discussion“ trifft sich am Montag, den 22. November 2021 um 20:00 Uhr. Die Gruppe liest an dem Abend in der Apostelgeschichte und spricht über das Thema „Grenzen überschreiten“. Die jungen Frauen treffen sich 5 bis 6 Mal im Jahr im privaten Umfeld. Interessierte können gerne mit diskutieren, sie erhalten weitere Informationen bei Marie Ramrath (05973 - 947320 / ramrath-m@bistum-muenster.de).

Gottesdienstordnung

Gottesdienstordnung vom 14.11. – 20.11.2021

Sonntag, 14. November 2021

33. Sonntag im Jahreskreis – Die Kollekte ist für die Erhaltung unserer Kirchengebäude –

Vorabend

16:00 – 16:45 Uhr (St. Josef) stille Anbetung und Beichte

17:00 Uhr (St. Josef) heilige Messe

Zelebrant: Pfarrer Jobit Chacko
Lektor/in: Klemens Sibbel

18:00 Uhr (St. Anna) Taizé-Messe für die Firmlinge und für die Kirchengemeinde –

Zelebrant: Pater Antony Mooleparambil

Am Tage

8:00 Uhr (St. Anna) heilige Messe

Zelebrant: Pater Antony Mooleparambil
Lektor/in: Brigitte Vieth
Kommunionhelfer/in: Lutz Harnischfeger

10:00 Uhr (St. Anna) Hochamt für die Lebenden und Verstorbenen unserer Kirchengemeinde – (als Livestream)

Zelebrant: Pastor Markus Thoms
Lektor/in: Barbara Bilstein
Kommunionhelfer/in: Anneliese Röwert

11:00 Uhr (vor St. Anna) Gedenkfeier zum Volkstrauertag

14:30 Uhr (St. Josef) Tauffeier

Montag, 15. November 2021

8:15 Uhr (St. Josef) heilige Messe

Lektor/in: Klemens Sibbel

Dienstag, 16. November 2021

8:00 Uhr (St. Anna) heilige Messe als Schulmesse

Lektor/in: Cäcilia Busmann

18:30 Uhr (St. Josef) Rosenkranzgebet

19:00 Uhr (St. Josef) heilige Messe

Lektor/in: Marion Heitmann

Mittwoch, 17. November 2021

8:00 Uhr (St. Anna) heilige Messe

Lektor/in: Norbert Adams

9:00 Uhr (St. Anna) Gebetsstunde für die Anliegen der Kirche

Donnerstag, 18. November 2021

18:00 Uhr - 18:45 Uhr (St. Anna) stille Anbetung und Beichte

19:00 Uhr (St. Anna) heilige Messe

Lektor/in: Simone Fischer
Kommunionhelfer/in: Dagmar Strotbaum

Freitag, 19. November 2021

Hl. Elisabeth, Landgräfin von Thüringen

8:00 Uhr (St. Anna) heilige Messe für die Mitglieder der Frauengemeinschaft St. Anna --

Lektor/in: kfd

Samstag, 20. November 2021

14:00 Uhr (St. Anna) Tauffeier

Pfarrer Markus Thoms

33. Sonntag im Jahreskreis

14. November 2021

Liebe Gemeinde,

der heutige Sonntag wird im allgemeinen Kalender auch als der Volkstrauertag bezeichnet. Dahinter steckt mehr als nur ein einfacher Gedenktag. Manch einer fragt, ob dieses Gedenken nicht überholt ist. Mehr als 100 Jahre sind es her, dass der 1. Weltkrieg vorüber ist, seit 76 Jahren leben wir in Deutschland in Frieden. Und dennoch sollte uns dieses Gedenken niemals lästig werden.

Wer mit offenen Augen durch die Welt geht, der weiß, dass unsere Welt alles andere als heil ist.  Mit Angst und Schrecken verfolgen wir die vielen Kriegs- und Krisenherde weltweit. Immer noch sind Menschen auf der Flucht. Das Verhalten manches Staatsmannes kann uns schon Sorgen bereiten. Vielleicht ist es deshalb mehr denn je notwendig, diesen Gedenktag zu begehen. Indem wir die Ereignisse und die ungezählten Toten nicht vergessen, leisten wir einen unerlässlichen Beitrag zum Frieden und zur Demokratie in der Gegenwart. Die Notwendigkeit der Toten zu gedenken, wird in Anbetracht der Feinde unserer Demokratie erneut deutlich. Viele dieser Gruppen, die auch auf junge Menschen eine hohe Anziehungskraft haben, versuchen die notwendige Einheit in Europa zu zerreden und sehen das Heil und den Frieden darin, dass wir uns zurückziehen und uns gegen Ausländer stellen. Aber nicht nur als Christen ist es unsere Pflicht dafür zu sorgen, dass unser Land und Europa nicht radikalen Gegnern, Extremisten und Nationalisten überlassen werden.

Das Gedenken am Volkstrauertag ist ein wichtiger Beitrag zum Frieden und zur Völkerverständigung. Es ist ein Beitrag gegen das Vergessen ungezählter Opfer, es ist ein Beitrag für eine menschenwürdige Kultur, für einen menschlichen Umgang – ungeachtet jeder Nationalität, Hautfarbe und Religion. Der Auftrag, dieses Gedenken und diese Stunde der Erinnerung wach zu halten ist nie zu Ende.

Im Namen unseres Bürgermeisters lade ich Sie herzlich zur Gedenkfeier um 11:00 Uhr für die Opfer aller kriegerischen Gewalt an der Kriegergedächtniskapelle (bei schlechtem Wetter in der Kirche), ein. Die Gedenkrede hält in diesem Jahr der Vorsitzende des Schützenvereins Landersum, Herr Stefan Jürgens.

Pfarrer Markus Thoms

Wahlen

Wahlen zum Pfarreirat

Am 6./7. November 2021 fanden ebenfalls die Wahlen zum Pfarreirat in der Form der allgemeinen Briefwahl statt. Auch hier betrug die Wahlbeteiligung 23 %. Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Kandidatinnen und Kandidaten, die bereit sind, sich in unserer Kirchengemeinde zu engagieren und die Zukunft mitzugestalten.

In den neuen Pfarreirat wurden in alphabetischer Reihenfolge für die Wahlperiode 2021 bis 2025 gewählt:

  • Frau Hedwig Bertels
  • Frau Veronika Gehring
  • Frau Helga Heitkötter
  • Frau Karin Hölscher
  • Frau Anne Hüwe
  • Herr Tim Keller
  • Herr Wolfgang Naber
  • Frau Nadine Rengers
  • Herr Hans Rocker
  • Frau Maike Schürmann
Wahlen

Wahlen zum Kirchenvorstand

Am 6./7. November 2021 fanden in unserer Pfarrei die Wahlen zum Kirchenvorstand in der Form der allgemeinen Briefwahl statt. Eine Wahlbeteiligung von 23 % macht deutlich, dass viele Menschen an der Entwicklung unserer Pfarrei Interesse haben. Unser besonderer Dank gilt den Kandidatinnen und Kandidaten, die sich für die Wahl zur Verfügung gestellt haben.

In den neuen Kirchenvorstand wurden in alphabetischer Reihenfolge für die Wahlperiode 2021 bis 2027 gewählt:

  • Herr Werner Attermeyer
  • Herr Hermann-Josef Evers
  • Herr Heinz Hölscher
  • Frau Beate Keller
  • Herr Manuel Öhmann

Einsprüche gegen die Wahl können noch bis einschließlich 21. November 2021 schriftlich beim Kirchenvorstand eingereicht werden. Nach Ablauf dieser Frist ist die Wahl rechtsgültig.
Im Kirchenvorstand verbleiben bis zum Jahr 2024:

  • Frau Anne Evers
  • Herr Christoph Giesel
  • Herr Rudolf Rengers
  • Herr Heinz Jürgen Schenk
  • Herr Josef Thormann
Progromnacht

Diskriminierung, Verfolgung, Vertreibung und Ermordung von Menschen aufgrund ihrer Religion

Im Gedenken an die Reichspogromnacht vor 83 Jahren und im Blick auf die Situation in der Gegenwart möchten engagierte Christen, Juden und Muslime auch in Rheine besondere Zeichen setzen angesichts andauernder Verfolgung aufgrund religiöser Zugehörigkeit.

Deshalb wird von den Initiatoren, dem Netzwerk interreligiöser Dialog in Rheine in Kooperation mit Sozialverband VdK, Ortsverband Rheine, dazu eingeladen, sich am Dienstag, 9. November, zunächst um 18.15 Uhr an der stillen Kranzniederlegung am Gedenkstein für die niedergebrannte Synagoge Rheines (Kreuzung Neuenkirchener Straße / Salzbergener Straße) zu beteiligen. Gegen 18.30 Uhr beginnt dann in des Ignaz-Bubis-Aula des Josef-Winkler-Zentrums, Neuenkirchener Straße 22, die Podiums-Veranstaltung. Dazu sind  Vertreter jüdischer, muslimischer und christlicher Religionsgemeinschaften eingeladen und berichten von ihren Erfahrungen. Als Vertreter der evangelischen und katholischen Gemeinden in Rheine moderieren Pfarrer Dr. Reinhold Hemker und Pastoralreferent Matthias Werth den Abend. Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann wird den Abend mit einem Grußwort eröffnen. Eine Anmeldung ist zu dieser Veranstaltung ist nicht erforderlich. Jedoch gilt für Besucher die sogenannte 3G-Regel (Geimpft, genesen oder aktuell getestet). Der Eintritt ist frei.

Pfarrbüro St. Anna

Friedenstraße 6
48485 Neuenkirchen 

Tel. 05973 / 94 73 - 0
E-Mail: stanna-neuenkirchen@bistum-muenster.de 

Die Kirche sei immer ein Ort der Barmherzigkeit und Hoffnung, wo wir spüren, dass wir angenommen und geliebt sind und Vergebung erhalten.
— Papst Franziskus