Das Leitungsteam trifft sich am Montag, den 24. Oktober 2020 um 20:00 Uhr im Karl-Leisner-Haus.

Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?
Das Leitungsteam trifft sich am Montag, den 24. Oktober 2020 um 20:00 Uhr im Karl-Leisner-Haus.
Die Katholische Kirche in Deutschland hat sich verpflichtet, alle Mitarbeitenden und ehrenamtlich Tätigen, die in ihrer Arbeit Kontakt mit Kindern, Jugendlichen bzw. schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen haben, über die Prävention gegen sexualisierte Gewalt zu informieren bzw. zu schulen. Aus diesem Grund bietet die Pfarrei St. Anna im November wieder die dreistündige Präventionsschulung an.
Es gibt zwei Schulungstermine zur Auswahl:
Freitag, 11. November 2022 19:00 – 22:00 Uhr
Mittwoch, 23. November 2022 15:00 – 18:00 Uhr
Die Schulungen finden Karl-Leisner-Haus (Friedenstraße 12, 48485 Neuenkirchen) statt. Sie werden geleitet von Marie Ramrath. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kirchengemeinde St. Anna, die Interesse an der Teilnahme der Grundlagenschulung haben, können sich online oder im Pfarrbüro anmelden.
Anmeldeschluss ist am 1. November.
Link für die Anmeldung: https://forms.office.com/r/J9XxFPQjLs
Kontakt Pfarrbüro: 05973-94730/stanna-neuenkirchen@bistum-muenster.de
In seinem Buch “Erinnerung und Identität“ weist Papst Johannes Paul II. , auf eine von ihm durchlebte und durchlittene Wahrheit hin: „Das Böse wird nicht den definitiven Sieg davontragen. Das Ostergeheimnis bekräftigt, dass das Gute letzten Endes siegreich sein wird, dass das Leben den Tod und dass die Liebe über den Hass triumphieren wird.“
Hier die Schriftlesungen der kommenden Woche:
Samstag, den 22. Oktober 2022 Evangelium: Lk 13,1-9 P. Johannes-Paul II.
Sonntag, den 23. Oktober 2022 Evangelium: Lk 18,9-14
Montag, den 24. Oktober 2022 Evangelium: Lk 13,10-17
Dienstag, den 25. Oktober 2022 Evangelium: Lk 13,18-21
Mittwoch, den 26. Oktober 2022 Evangelium: Lk 13,22-30
Donnerstag, den 27. Oktober 2022 Evangelium: Lk 13,31-35
Freitag, den 28. Oktober 2022 Evangelium: Lk 6,12-19 hl. Simon u. Judas
Im Rahmen einer Matinee wird am Sonntag um 11:15 Uhr die Orgel in der Friedhofskapelle am Westfalenring in Neuenkirchen vorgestellt. Dabei erklingen die zwölf Register des Instrumentes aus der Orgelbauwerkstatt Oberlinger nicht nur solistisch, sondern auch in Kombination mit dem Saxophon. Stefan Eicholt und Jürgen Löbbers haben ein abwechslungsreiches Programm mit Werken des Barock und der Romantik zusammengestellt. Bei Johann Sebastian Bachs Choralvorspiel „Schmücke dich, o liebe Seele“ wird der Cantus firmus („Melodie“) vom Register Krummhorn gespielt. Einen Eindruck vom Plenum („voller Klang“) bekommt der Hörer durch Bachs C-Moll Präludium BWV 546. Das Saxophon übernimmt die Choralmelodien „Vater unser im Himmelreich“ von Elias Oechsler und „Jesus, meine Zuversicht“ von Max Gulbins. Den Wortgottesdienst und die Segnung der Orgel leitet Pfarrer Markus Thoms. Die Klammer der Orgelfeststunde bilden Bachs Präludium und Fuge G-Moll und das abschließende Prélude von Charles-Alexis Chauvet.
Der Kirchenvorstand hat sich für den Kauf einer gebrauchten Orgel für die renovierte Friedhofskapelle entschieden. Nachdem die Orgel vor einigen Wochen aufgestellt wurde, wollen wir diese am nächsten Sonntag, 23. Oktober 2022 in einem Wortgottesdienst feierlich einweihen. Der Wortgottesdienst beginnt um 11:15 Uhr in der Friedhofskapelle und wird musikalisch von Stefan Eicholt und Jürgen Löbbers gestaltet. Im Anschluss daran besteht bis 16 Uhr die Gelegenheit, die erweiterten und renovierten Räumlichkeiten im Rahmen eines Tages der offenen Tür anzusehen. Um 15 Uhr feiern wir mit den Täuflingen des Jahres 2021 und deren Familien einen Wortgottesdienst in der Kapelle, anschließend pflanzen wir mit den Kindern den Taufbaum. Herzliche Einladung!
23. Oktober 2022
Liebe Gemeinde,
am vergangenen Sonntag wurde des Thema Beten im Evangelium zu einem Hauptthema. An diesem Sonntag wird es fortgesetzt. Während es am letzten Sonntag um die Notwendigkeit des Betens überhaupt ging, so geht es an diesem Sonntag um die rechte Haltung des Gebetes. Jesus stellt uns zwei Beispiele von Betern dar und kommentiert diese. Der Pharisäer, der sich uns ein Beten in den Vordergrund stellt, damit jeder sieht welch hervorragender Mensch er ist. Und der Zöllner, der sich in die letzte Reihe stellt und lediglich um Barmherzigkeit bittet. Jesus hat eine klare Meinung zu den beiden Haltungen: Der Zöllner geht gerechtfertigt nach Hause – der andere nicht. „Denn wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt, wer sich aber selbst erniedrigt, wird erhöht werden, “ so sagt Jesus im heutigen Evangelium.
Zum Schluss möchte ich Ihnen 15 Regeln fürs Gebet mitgeben, die Fulbert Steffensky, emeritierter Religionspädagoge, einmal aufgeschrieben hat:
1. Entschließe dich zu einem bescheidenen Vorhaben auf dem Weg des Gebets! Es gibt das Problem der Selbstentmutigung durch zu große Vorhaben.
2. Sei nicht gewaltsam mit dir selbst! Kümmere dich nicht darum, ob du auch wirklich andächtig bist. Bete und überlass die Ganzheit deines Gebetes Gott!
3. Gib dem Gebet eine feste Zeit. Bete nicht nur, wenn es dir danach zumute ist, sondern wenn es Zeit dazu ist.
4. Gib deinem Gebet einen festen Ort! Der Ort hilft dem Geist, zu sich selber zu finden.
5. Sei streng mit dir selber! Mache deine Gestimmtheit und deine Augenblicksbedürfnisse oder deine augenblickliche Unlust nicht zum Maßstab deines Handelns!
6. Sei nicht auf Erfüllung aus, sei vielmehr dankbar für die geglückte Halbheit! Gib nicht auf, nur weil dein Gebet nur halb gut ist!
7. Rechne nicht damit, dass dein Gebet ein Seelenbad ist. Das Gefühl innerer Erfülltheit rechtfertigt das Beten nicht, das Gefühl innerer Leere verurteilt es nicht.
8. Verliere über deinem Misslingen den Humor dir selbst gegenüber nicht! Auch die Niederlage ist unsere Schwester und nicht nur unser Todfeind.
9. Fang bei deinem Versuch nicht irgendwie an! Baue dir eine kleine Liturgie, die dir geläufig ist und die dich vor unnötigen und kräftezehrenden Entscheidungen bewahrt!
10. Setze den Texten und Bilden nichts entgegen. Versuche sie nicht zu füllen mit deiner gläubigen Existenz! Überliefere dich ihrer Kraft und lass dich von ihnen ziehen!
11. Erinnere dich daran, dass die Psalmen das Gottesgespräch unserer Toten sind! Erinnere dich daran, dass du nicht Erster bist, sondern eintrittst in ihren Jubel und in ihren Schrei!
12. Lerne kurze Formeln aus dem Gebets- und Bildschatz der Tradition auswendig! Wir verantworten ihren Inhalt nicht. Wir sprechen sie mit den Zungen unserer toten und lebenden Geschwister.
13. Haste nicht beim Gebet! Bete kurz, langsam, in so viel Ruhe, wie du aufbringen kannst! Und wenn dir das Schweigen ohne innere Unruhe gelingt, ehre es!
14. Bete mit Humor deine Gebete in das Geschrei deiner Kinder und in das Rattern des Zugs, der gerade vorüberfährt. Vielleicht machst du damit auch diesen Lärm zu einem Gebet.
15. Erinnere dich ständig an den Satz aus dem Römerbrief (Röm 8, 26): „Der Geist hilft unserer Schwachheit auf. Denn wir wissen nicht, wie wir beten sollen, wie sich’s gebührt. Der Geist tritt für uns ein mit unaussprechlichem Seufzen.“
Eine gute Woche wünscht Ihnen
Ihr Pastor Markus Thoms
„Das Bedrängtwerden durch die Probleme der Schöpfung ist eine solche Gelegenheit, wo unser Glaube öffentlich reden und sich als Instanz, die weiterführt, zur Geltung bringen kann. Denn es geht ja nicht nur darum, dass wir Techniken der Schadenvermeidung finden, so wichtig es auch ist, dass wir alternative Energien finden und vieles mehr. Doch alles das wird nicht ausreichen, wenn wir nicht selbst einen neuen Lebensstil finden, eine Disziplin auch der Verzichte, eine Disziplin der Anerkennung der anderen, denen die Schöpfung genauso gehört wie uns , die wir leichter über sie verfügen können; eine Disziplin der Verantwortung vor der Zukunft der anderen und unserer eigenen Zukunft, weil es Verantwortung vor dem ist, der unser Richter ist und als Richter unser Retter.“ So Papst Benedikt XVI.
Hier die Schriftlesungen der kommenden Woche:
Samstag, den 15. Oktober 2022 Evangelium: Lk 12,8-12
Sonntag, den 16. Oktober 2022 Evangelium: Lk 18,1-8
Montag, den 17. Oktober 2022 Evangelium: Joh 12,24-26 Ignatius v. Antiochien
Dienstag, den 18. Oktober 2022 Evangelium: Lk 10,1-9 hl. Lukas
Mittwoch, den 19. Oktober 2022 Evangelium: Lk 12,39-48
Donnerstag, den 20. Oktober 2022 Evangelium: Lk 12,49-53
Freitag, den 21. Oktober 2022 Evangelium: Lk 12,54-59
Auch in diesem Jahr gibt es wieder den persönlichen Meditationskalender der Steyler Missionare zum Aufstellen. Er enthält für jeden Tag des Jahres 2023 Fotos mit Naturmotiven und Texten aus der Steyler Mission, Segenswünschen und Weisheiten aus aller Welt, die Mut machen und Kraft geben. Auch für persönliche Gedanken ist Platz vorhanden.
Gleichzeitig ist der Tischkalender eine schöne Geschenkidee für sich und andere (Preis: € 9,95).
Um die Anzahl der zu bestellenden Exemplare zu erfahren, bitten wir bei Interesse um einen kurzen Anruf im Pfarrbüro St. Anna unter Tel 9473-0.
Der Kirchenvorstand hat sich für den Kauf einer gebrauchten Orgel für die renovierte Friedhofskapelle entschieden. Nachdem die Orgel vor einigen Wochen aufgestellt wurde, wollen wir diese am nächsten Sonntag, 23. Oktober 2022 in einem Wortgottesdienst feierlich einweihen. Der Wortgottesdienst beginnt um 11:15 Uhr in der Friedhofskapelle und wird musikalisch von Stefan Eicholt und Jürgen Löbbers gestaltet. Im Anschluss daran besteht bis 16 Uhr die Gelegenheit, die erweiterten und renovierten Räumlichkeiten im Rahmen eines Tages der offenen Tür anzusehen. Um 15 Uhr feiern wir mit den Täuflingen des Jahres 2021 und deren Familien einen Wortgottesdienst in der Kapelle, anschließend pflanzen wir mit den Kindern den Taufbaum. Herzliche Einladung!
Abend der Barmherzigkeit Advent Bardeler Fastenmeditationen Bibel – Under discussion Caritas Caritas-Elisabeth-Konferenz Corona Erstkommunion Erstkommunion-Leitungsteam Fastensonntag Fastenzeit Friedhofscafé Fronleichnam Gottesdienst Corona Gottesdienstordnung Jubel Trubel Jubel Trubel Anbetungszeit Karneval kfd kfd St. Anna Kinderkirche Kirchencafé Kommunion Komplet Krankenhausbesuchsdienst Krankensalbung Maiandacht Maiandachten Ostern Ostersonntag Palmsonntag Pfarrbüro Pfarrbüro geschlossen Pfarreirat Pfingsten Sachausschuss Ehe und Familie Seniorengemeinschaft Seniorengemeinschaft St. Arnold Silberperlen Sonntag im Jahreskreis Sternsinger Tisch des Wortes Wallfahrt Weihnachten Welttag der Großeltern und Senioren
Pfarrbüro St. Anna
Friedenstraße 6
48485 Neuenkirchen
Tel. 05973 / 94 73 - 0
E-Mail: stanna-neuenkirchen@bistum-muenster.de