Papst Franziskus Foto 3.jpg

Papstbotschaft zum Welttag der Großeltern und Senioren

Fortsetzung - Teil II.

„Der Herr aber sendet uns seine Boten, auch durch das Wort Gottes, diesen immerwährenden Zuspruch für unser Leben. Lasst uns jeden Tag einen Abschnitt des Evangeliums lesen, lasst uns mit den Psalmen beten, lasst uns die Propheten lesen! Wir werden von der Treue des Herrn innerlich bewegt sein. Die Schrift wird uns auch helfen zu verstehen, was der Herr heute von unserem Leben erwartet. Denn er sendet Arbeiter in seinen Weinberg zu jeder Stunde des Tages (vgl. Mt 20,1-16) und in jeder Lebensphase. Ich selbst kann bezeugen, dass ich den wichtigsten Ruf meines Lebens, der mich auf den Stuhl Petri brachte, erhielt, als ich das Ruhestandsalter erreicht hatte und mir schon dachte, dass ich nicht mehr viel Neues anfangen könne. Der Herr ist uns immer nahe, auf immer neue Weise lädt er uns ein, mit neuen Worten, mit seinem Trost, aber immer ist er uns nahe. Ihr wisst, dass Gott ewig ist und dass er nie in den Ruhestand geht, niemals.

Im Matthäusevangelium sagt Jesus zu den Aposteln: »Darum geht und macht alle Völker zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe« (Mt 28,19-20). Diese Worte gelten auch uns heute, und sie helfen uns, besser zu verstehen, dass es unsere Berufung ist, unsere Wurzeln zu bewahren, den Glauben an die Jungen weiterzugeben und sich um die Kleinen zu kümmern. Hört gut zu: Was ist unsere Berufung, jetzt, in unserem Alter? Die Wurzeln bewahren, den Glauben an die Jungen weitergeben und sich der Kleinen annehmen. Vergesst das nicht.

Es spielt keine Rolle, wie alt du bist, ob du noch arbeitest oder nicht, ob du allein bist oder eine Familie hast, ob du in jungen Jahren Großmutter oder Großvater geworden bist, oder später, ob du noch selbständig bist oder Hilfe brauchst. Denn es gibt kein Pensionsalter für die Aufgabe der Verkündigung des Evangeliums oder der Weitergabe von Traditionen an die Enkel. Es ist notwendig, sich auf den Weg zu machen und vor allem aus sich herauszugehen, um etwas Neues anzufangen.“

Erstkommunion-2022

Erstkommunion 2022

Die Erstkommuniongottesdienste in der Kirchengemeinde St. Anna sollen nächstes Jahr wieder traditionsgemäß rund um Christi Himmelfahrt gefeiert werden. Für die Kinder der Josefschule St. Arnold bedeutet dies, dass sie am Sonntag, den 22. Mai in der St.-Josef-Kirche zur Erstkommunion gehen. Die Kinder der Ludgerischule feiern am Donnerstag, den 26. Mai ihr Fest und die Schüler der Thieschule am Sonntag, den 29. Mai, jeweils in der St.-Anna-Kirche. Die Vorbereitung für die Erstkommunion nächstes Jahr beginnt nach den Weihnachtsferien. Der Elterninformationsabend findet am Dienstag, den 2. November um 20:00 Uhr im Karl-Leisner-Haus statt. Die Kinder der dritten Klassen bekommen im Herbst eine offizielle Einladung zur Erstkommunion 2022.

Jubel-Trubel-Anbetungszeit

„Jubel Trubel“ mit Oma und Opa

In diesem Jahr hat Papst Franziskus erstmals für die katholische Kirche einen Welttag der Großeltern ausgerufen.  Oma und Opa sind für viele Kinder sehr wichtige Bezugspersonen. Aus Anlass des Gedenktages, laden wir alle Großeltern mit ihren Enkelkindern zu einem gemeinsamen Gottesdienst in die Kirche St. Anna ein. Dieser Gottesdienst findet Im Rahmen der Sommeranbetungsstunden „Jubel – Trubel – Anbetungszeit“ am 1. August 2021 statt. Gemeinsam werden wir Gott preisen und zum Schluss die Familien, besonders die Großeltern und ihre Enkel zum persönlichen Segen einladen.

Also: Herzliche Einladung am Sonntag, 1. August von 17:00 Uhr bis 17:45 Uhr in die St.-Anna-Kirche.

Caritas

Caritas-Elisabeth-Konferenz

Ab dem 15. Juli 2021 ist die Kleiderkammer im Kardinal-von-Galen-Haus, Marienstraße 29 in Neuenkirchen wieder geöffnet. Unter den bekannten Hygienevorschriften gelten folgende Zeiten:

Kleiderkammer     Ausgabe       donnerstags von  15 - 18 Uhr

ab 20. Juli 2021     Annahme     dienstags      von   16 - 17 Uhr

Es wird saubere, gut erhaltene und tragbare Kleidung angenommen.

 

Der Brotverkauf findet ebenfalls wieder ab Donnerstag, 15. Juli 2021 statt.

Tisch-des-Wortes-23

Tisch des Wortes

Viele Märtyrer, Heilige und Selige begleiten unseren Weg durch die kommenden Sommerwochen. Ihr Glaubens- und Lebenszeugnis ist ausbuchstabiertes Evangelium mit Leib und Leben. Im Kolosserbrief heißt es: „Das Wort Christi wohne mit seinem ganzen Reichtum bei euch. Belehrt und ermahnt einander in aller Weisheit! Singt Gott in eurem Herzen Psalmen, Hymnen und Lieder, wie sie der Geist eingibt, denn ihr seid in Gottes Gnaden.“ Kol 3,16

Hier legen wir Ihnen die Evangelien der kommenden Woche vor:

Samstag, den 17. Juli 2021                 Evangelium: Mt 12,14-21

Sonntag, den 18. Juli 2021                Evangelium: Mk 6,30-34

Montag, den 19. Juli 2021                 Evangelium: Mt 12,38-42

Dienstag, den 20. Juli  2021              Evangelium: Mt 12,46-50

Mittwoch, den 21.  Juli 2021             Evangelium: Mt 13,1-9

Donnerstag, den 22. Juli  2021          Evangelium: Joh 20,1-2.11-18  hl. Maria Magdalena

Freitag, den 23.  Juli  2021                 Evangelium: Joh 15,1-8  hl. Birgitta v. Schweden

Wahlen

Wahlen zum Pfarreirat und Kirchenvorstand

„Weil uns die Kirche nicht egal ist…“

Unter diesem Motto finden in diesem Jahr in unserem Bistum zeitgleich am 6. und 7. November 2021 die Wahlen zum Pfarreirat und Kirchenvorstand statt. Beide Gremien sind für die Zukunft der Pfarreien wichtig. Weil wir gemeinsam Kirche sind – darum ist es wichtig, dass sich in diesen beiden Gremien Ehrenamtliche engagieren, die bereit sind Verantwortung zu übernehmen. Die derzeitige Situation der Kirche ist zurzeit alles andere als angenehm. Und dennoch, oder vielleicht gerade deshalb, ist es wichtig, dass Ehrenamtliche sich an der Kirche der Zukunft und auch an der unserer Gemeinde beteiligen. Ohne ehrenamtliches Engagement kann keine Gesellschaft und keine Kirche funktionieren. Helfen Sie mit, dass wir auch in Zukunft engagierte Christinnen und Christen haben, die das konkrete Gemeindeleben vor Ort mitgestalten. Wer für den Pfarreirat kandidieren möchte, muss mindestens 16 Jahre alt sein. Wer im Kirchenvorstand mitarbeiten möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein und seinen Wohnsitz in der Pfarrei haben. Nähere Informationen bekommen Sie im Pfarrbüro. Wer bereit ist zu kandidieren, der melde sich bitte in einem der Pfarrbüros. Sprechen Sie aber ruhig den ein oder die andere an, und machen Sie ihn auf die Wahl aufmerksam. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und Mitarbeit.

Pfarrer Markus Thoms

Gottesdienstordnung

Gottesdienstordnung vom 18.07. – 24.07.2021

Sonntag, 18. Juli 2021

16. Sonntag im Jahreskreis – Die Kollekte ist für die Nordoldenburgische Diaspora. –

Vorabend

16:00 – 16:45 Uhr (St. Josef) stille Anbetung und Beichte

17:00 Uhr (St. Josef) heilige Messe

Zelebrant: Pater Antony Mooleparambil
Lektor/in: Klemens Sibbel

Am Tage

8:00 Uhr (St. Anna) heilige Messe

Zelebrant: Pfarrer Markus Thoms
Lektor/in: Edith Naarmann
Kommunionhelfer/in: Angelika Schenk

10:00 Uhr (St. Anna) Hochamt für die Lebenden und Verstorbenen unserer Kirchengemeinde – (als Livestream)

Zelebrant: Pater Antony Mooleparambil
Lektor/in: Heinz-Jürgen Schenk
Kommunionhelfer/in: Ingrid Gude

11:45 Uhr (St. Anna) Tauffeier

Montag, 19. Juli 2021

8:15 Uhr (St. Josef) heilige Messe

Lektor/in: Klemens Sibbel

Dienstag, 20. Juli 2021

8:00 Uhr (St. Anna) heilige Messe

Lektor/in: Norbert Adams

18:30 Uhr (St. Josef) Rosenkranzgebet

19:00 Uhr (St. Josef) heilige Messe

Lektor/in: Maria Stemping

Mittwoch, 21. Juli 2021

8:00 Uhr (St. Anna) heilige Messe

Lektor/in: Cäcilia Bussmann

Donnerstag, 22. Juli 2021

Hl. Maria Magdalena

18:00 Uhr - 18:45 Uhr (St. Anna) stille Anbetung und Beichte

19:00 Uhr (St. Anna) heilige Messe

Lektor/in: Brigitte Vieth
Kommunionhelfer/in: Helga Heitkötter

Freitag, 23. Juli 2021

Hl. Birgitta von Schweden, Mutter, Ordensgründerin, Schutzpatronin Europas

8:00 Uhr (St. Anna) heilige Messe

Lektor/in: Ulrike Brüning

9:00 Uhr (St. Anna) Wortgottesdienst zum Abschluss der CAJ-Actionwoche

Pfarrer Markus Thoms

16. und 17. Sonntag B

18. und 25. Juli 2021

Liebe Gemeinde,

die Zeit der Sommerferien soll uns Erholung an Leib und Seele schenken. Einmal mehr Abstand nehmen von den alltäglichen Dingen. Im Laufe des Jahres erleben wir viel an Aktivitäten, Angeboten und Möglichkeiten. Hinzu kommen die wirklichen Verpflichtungen, die ein jeder aus Schule und Beruf kennt. Da tut es gut, wenn man hin und wieder nichts tut. Ausruhen, besinnen und wieder Kraft schöpfen für den Alltag. Jesus ist uns da gutes Beispiel. Er meint aber mehr als nur den freien Tag oder das freie Wochenende. Jesus geht mit seinen Jüngern in die Stille, in das Gebet, in die Beziehung mit Gott. Und er will uns mitnehmen. Jeden Sonntag will er uns zur Quelle führen, damit wir uns innerlich neu ausrichten und Heilung erfahren.

Ich wünsche Ihnen mitten in den Sommerferien solch ein Ausruhen und zur Quelle kommen.

Genießen Sie die freie Zeit!

Ihr Pastor Markus Thoms

choral-3871734__340

Neuerungen bei den Gottesdiensten ab 9. Juli 2021

Seit dem 9. Juli gibt es in der Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen die neue Inzidenzstufe 0 mit einer 7-Tages-Inzidenz von höchstens 10.

Wenn sowohl im Kreis als auch im Land NRW die Inzidenzstufe bei 0 liegt – was im Moment der Fall ist – gelten nach Mitteilung des Generalvikars für Gottesdienste folgende Lockerungen:

  • Der Gemeindegesang ist erlaubt, die Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 m wird lediglich empfohlen.
  • Die Maskenpflicht in Innenräumen entfällt. Masken können natürlich freiwillig getragen werden.
  • Die Rückverfolgbarkeit entfällt.

Somit können in St. Anna und St. Josef die Plätze beim Besuch des Gottesdienstes wieder frei gewählt werden – der Ordnerdienst entfällt.

Für die Nutzung von Pfarrheimen und die Arbeit und Angebote von Gruppen, Vereinen und Verbänden entfallen in Inzidenzstufe 0 alle Einschränkungen.

Der Generalvikar bittet dennoch um verantwortliches Handeln.

Sollte die Inzidenzstufe steigen, passen wir die Schutzmaßnahmen wieder an.

Benedict

Tisch des Wortes

Am kommenden Sonntag begehen wir das Fest des heiligen Benedikt von Nursia, dem Vater des abendländischen Mönchtums und Schutzpatron Europas. Papst Franziskus  sagte aus Anlass der Verleihung des Karlspreises:  „Gott möchte unter den Menschen wohnen, aber das kann er nur mit Männern und Frauen erreichen, die – wie einst die großen Glaubensboten des Kontinents – von ihm angerührt sind und das Evangelium leben, ohne nach etwas anderem zu suchen. Nur eine Kirche, die reich an Zeugen ist, vermag von neuem das reine Wasser des Evangeliums auf die Wurzeln Europas zu geben“. Dies Wort sei uns Christen ein Ansporn.

 

Hier legen wir Ihnen die Evangelien der kommenden Woche vor:

Samstag, den 10. Juli 2021                Evangelium: Mt 10,24-33

Sonntag, den 11. Juli 2021                Evangelium: Mk 6,7-13

Montag, den 12. Juli 2021                 Evangelium: Mt 10,34-11,1

Dienstag, den 13. Juli  2021              Evangelium: Mt 11,20-24

Mittwoch, den 14. Juli 2021              Evangelium: Mt 11,25-27

Donnerstag, den 15. Juli  2021         Evangelium: Mt 23,8-12      

Freitag, den 16. Juli  2021                  Evangelium: Mt 12,1-8   

M.P.

Pfarrbüro St. Anna

Friedenstraße 6
48485 Neuenkirchen 

Tel. 05973 / 94 73 - 0
E-Mail: stanna-neuenkirchen@bistum-muenster.de 

Die Kirche sei immer ein Ort der Barmherzigkeit und Hoffnung, wo wir spüren, dass wir angenommen und geliebt sind und Vergebung erhalten.
— Papst Franziskus